angeborene Ideen

angeborene Ideen
I
angeborene Ideen,
 
angeborene Wahrheiten, lateinisch ideae innatae, Philosophie: besonders im Idealismus (Platon) und Rationalismus (R. Descartes) vertretene Auffassung, dass bestimmte Denkinhalte (z. B. mathematische Axiome, ethische Werte) nicht durch sinnliche Erfahrung gewonnen sein können, sondern im Bewusstsein vorgegeben sein müssen; vom Empirismus (z. B. J. Locke, J. S. Mill) abgelehnt, vom kritischen Idealismus (I. Kant) durch den Begriff des a priori ersetzt.
II
angeborene Ideen,
 
von R. Descartes in die neuzeitliche philosophische Diskussion eingeführte Bezeichnung für Begriffe und Kategorien, die angeblich nicht durch sinnliche Erfahrung erworben werden können, z. B. Ideen wie Unendlichkeit, Gott und dergleichen.
 
Die Vertreter des Empirismus behaupten dagegen, dass der menschliche Geist bei Geburt eine Tabula rasa (also ohne jeglichen Inhalt, gewissermaßen unbeschrieben) sei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Locke — (Porträt von Godfrey Kneller, 1697) John Locke [dʒɒn lɒk] (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Essex) war ein einflussreicher englischer Philosoph und Vordenker der Aufkl …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalphilosophie — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysisch — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? – Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lateinisch metaphysica, von griechisch μετά, metá, „danach, hinter, jenseits“, und φύσις, phýsis, „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik — Me|ta|phy|sik 〈f.; ; unz.〉 Lehre von den letzten, nicht erfahr u. erkennbaren Gründen u. Zusammenhängen des Seins [<grch. meta „nach, hinter“ + Physik] * * * Me|ta|phy|sik [auch, österr. nur: … zɪk], die; , en [mlat. metaphysica, zu griech. tà …   Universal-Lexikon

  • Tabula rasa — Wachstafel mit Griffel Tabula rasa (lat. wörtlich „abgeschabte Schreibtafel“) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: Unbeschriebenes Blatt, leere Tafel). Hiermit wurde im übertragenen Sinne die Seele (als Ort der Erkenntnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialismus — Ma|te|ri|a|lis|mus [materi̯a lɪsmʊs], der; : 1. (oft abwertend) materielle (b), auf Besitz und Gewinn bedachte Einstellung dem Leben gegenüber: blanker, reiner Materialismus; in allem, was er tut, wird sein schnöder Materialismus erkennbar. Syn …   Universal-Lexikon

  • Alltagsverstand — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Gemeinsinn (gr. koiné aísthesis (ϰοινὴ αἴσθησις), lat …   Deutsch Wikipedia

  • Common-Sense — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Gemeinsinn (gr. koiné aísthesis (ϰοινὴ αἴσθησις), lat …   Deutsch Wikipedia

  • Common Sense Knowledge — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Gemeinsinn (gr. koiné aísthesis (ϰοινὴ αἴσθησις), lat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”